KIT - Karlsruher Institut für Technologie
Internationales
  • Navigation überspringen
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • KIT
  • en
suchen
  • Studierende Incoming
    • Studierende Incoming
    Studierende Incoming
    • Ihr Weg ans KIT
    • Aktuelles
    • Mit Abschlussziel
      • Mit Abschlussziel
      Mit Abschlussziel
      • Vor dem Studium
        • Vor dem Studium
        Vor dem Studium
        • Bewerbung
          • Bewerbung
          Bewerbung
          • Bewerbung für die Feststellungsprüfung (FSP)
          • Bewerbung für ein Bachelorstudium
          • Bewerbung für ein Masterstudium
          • Bewerbung für ein höheres Fachsemester, Fach- und Universitätswechsel
          • Immatrikulation für Doktoranden
        • Vorbereitung
          • Vorbereitung
          Vorbereitung
          • Visum
          • Aufenthaltstitel
          • Krankenversicherung
          • Beiträge und Gebühren
          • Vorbereitende Kurse
          • Videos
          • FAQs Bewerbung und Zulassung
        • Pre-Arrival Course
        • Einschreibung
      • Im Studium
        • Im Studium
        Im Studium
        • Studienstart International
          • Studienstart International
          Studienstart International
          • Erläuterung der Angebote im Programm
          • ILIAS-Zugang und Informationen
          • Registrierung für Ilias am KIT
        • Buddy-Programm
          • Buddy-Programm
          Buddy-Programm
          • Über uns
          • Kontakt
        • Zertifikat Deutschlandkenntnisse
        • International Student Hub
        • Unterstützungsangebote
        • Studierende mit Rassismuserfahrungen
      • Nach dem Studium
      • Promotion am KIT
      • Doppelabschlussprogramme
      • Gebühren, Beihilfen und Preise
        • Gebühren, Beihilfen und Preise
        Gebühren, Beihilfen und Preise
        • Hilde Domin-Programm
        • Brückenstipendien für Palästinenserinnen und Palästinenser in Deutschland
        • Studiengebühren
        • Beihilfen
        • Preise
    • Zeitstudierende
      • Zeitstudierende
      Zeitstudierende
      • Gaststudium Übersee
        • Gaststudium Übersee
        Gaststudium Übersee
        • Vor dem Studium
          • Vor dem Studium
          Vor dem Studium
          • Voraussetzungen für die Bewerbung
          • Termine und Fristen
          • Bewerbungsverfahren
          • Kursauswahl und Learning Agreement
          • Unterkunft
          • Finanzierung und Stipendien
        • Während des Studiums
          • Während des Studiums
          Während des Studiums
          • Einschreibung
          • Nach Ihrer Ankunft
          • Angebote vor Semesterbeginn
          • KIT Angebote
          • Verlängerung Ihres Studienaufenthaltes
        • Nach dem Studium
          • Nach dem Studium
          Nach dem Studium
          • Exmatrikulation
          • Transcript of Records
          • Vor Ihrer Abreise
        • Leben in Karlsruhe
          • Leben in Karlsruhe
          Leben in Karlsruhe
          • ESN Karlsruhe
          • Sport am KIT
          • Mobil in Karlsruhe
          • Liste fremdsprachiger Ärzte
        • Informationen für Partneruniversitäten
      • Erasmus
        • Erasmus
        Erasmus
        • Vor dem Studium
          • Vor dem Studium
          Vor dem Studium
          • Voraussetzungen
          • Bewerbung
          • Learning Agreement & Kurswahl
            • Learning Agreement & Kurswahl
            Learning Agreement & Kurswahl
            • Abschlussarbeit/Projekt
            • Kurswahl
          • Vor der Einreise
        • Im Studium
          • Im Studium
          Im Studium
          • Erste Schritte
          • Organisatorisches
          • Verlängerung
        • Nach dem Studium
        • Informationen für Partnerhochschulen
      • Eucor am KIT
      • Forschungsaufenthalt
        • Forschungsaufenthalt
        Forschungsaufenthalt
        • MINTernship-Programm
        • MINTernship Inclusiv
        • Handbuch für internationale Praktikanten
      • Free Mover
      • Sicherheit und Gesundheit
    • Beratung
      • Beratung
      Beratung
      • FAQs
      • Hilfe bei Notfällen
      • Online-Lehre am KIT
        • Online-Lehre am KIT
        Online-Lehre am KIT
        • Allgemeine Bedingungen
        • Digitale Veranstaltungen
        • Unterstützung
        • KIT-Fakultäten
    • Über das IStO
      • Über das IStO
      Über das IStO
      • Team Zulassung
      • Team Mobilitätsprogramme
      • Team Willkommen und Integration (W&I)
  • Studierende Outgoing
    • Studierende Outgoing
    Studierende Outgoing
    • Videowettbewerb
    • Aktuelles
    • Studium im Ausland
      • Studium im Ausland
      Studium im Ausland
      • Austauschprogramme nach Übersee
        • Austauschprogramme nach Übersee
        Austauschprogramme nach Übersee
        • Partnerhochschulen
        • Infoveranstaltungen
        • Bewerbung
          • Bewerbung
          Bewerbung
          • Bewerbungsunterlagen
        • Vor dem Aufenthalt
          • Vor dem Aufenthalt
          Vor dem Aufenthalt
          • BW Sensibilisierungsworkshop China, Hongkong und Taiwan 2023
        • Nach dem Aufenthalt
      • ERASMUS+
        • ERASMUS+
        ERASMUS+
        • Partnerhochschulen
        • Infoveranstaltungen
          • Infoveranstaltungen
          Infoveranstaltungen
          • Veranstaltungskalender für Incomings und Outgoings
        • Vor dem Aufenthalt
        • Während des Aufenthalts
        • Nach dem Aufenthalt
        • Fachkoordination
        • Häufige Fragen
      • Blended Intensive Programmes
        • Blended Intensive Programmes
        Blended Intensive Programmes
        • BIPs organisieren
        • an BIPs teilnehmen
      • Austauschprogramme der Fakultäten nach Übersee
      • Eucor
      • Doppelabschlussprogramme
      • Studienaufenthalte als Freemover
      • Erfahrungsberichte
    • Praktikum im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      Praktikum im Ausland
      • Vorbereitung
      • Erasmus-Praktikum
      • MINTernship-Programm
      • MINTernship Inclusiv
      • Erfahrungsberichte
      • CERN Technical Student Programme
    • Stipendien & Finanzierung
      • Stipendien & Finanzierung
      Stipendien & Finanzierung
      • Baden-Württemberg-Stipendium
      • Promos
    • Zertifikat Internationale Kompetenz (ZIK)
    • Über das IStO
      • Über das IStO
      Über das IStO
      • Unser Team
      • Anfahrt
      • Öffnungszeiten
  • Forschende
    • Forschende
    Forschende
    • Hinweise für Gastgebende und aufnehmende Institute
      • Hinweise für Gastgebende und aufnehmende Institute
      Hinweise für Gastgebende und aufnehmende Institute
      • Visiting Scientists
      • Checkliste für die Aufnahme von Visiting Scientists am KIT
      • Checkliste für die Aufnahme von internationalen Forschenden mit Arbeitsvertrag am KIT
    • Welcome Services
      • Welcome Services
      Welcome Services
      • Vor Ihrer Ankunft
      • Nach Ihrer Ankunft
      • Vor Ihrer Abreise
      • Internationales Gästehaus
    • KIT International Excellence Grants of KIT
      • KIT International Excellence Grants of KIT
      KIT International Excellence Grants of KIT
      • International Excellence Fellowships of KIT
      • International Excellence Award of KIT and Fellowship of SCHROFF Foundation
      • International Excellence Talks
      • Awardees and Fellows
    • Mobilitätsprogramme
      • Mobilitätsprogramme
      Mobilitätsprogramme
      • Outgoing
      • Incoming
        • Incoming
        Incoming
        • Landesprogramm Baden-Württemberg
          • Landesprogramm Baden-Württemberg
          Landesprogramm Baden-Württemberg
          • Oregon
      • Gefährdete Forschende
    • Veranstaltungen und Netzwerke
      • Veranstaltungen und Netzwerke
      Veranstaltungen und Netzwerke
      • Newsletter abonnieren
      • Research Alumni Network
      • Humboldt-Netzwerk
    • Über das IScO
      • Über das IScO
      Über das IScO
      • Unser Team
      • Standorte
  • Kooperationen & Projekte
    • Kooperationen & Projekte
    Kooperationen & Projekte
    • Aktuelles
    • Internationale Delegationen
    • Internationale Kooperationen
      • Internationale Kooperationen
      Internationale Kooperationen
      • Afrika
        • Afrika
        Afrika
        • Forschung
        • Veranstaltungen
        • Partner und Netzwerke
      • Asien-Pazifik
        • Asien-Pazifik
        Asien-Pazifik
        • China
          • China
          China
          • Kompetenzplattform China
          • KIT China-Branch
          • Strategische Partnerschaft mit der Tongji Universität
        • HeKKSaGOn
      • Australasien
      • Europa
      • Naher Osten
      • Nord- und Lateinamerika
        • Nord- und Lateinamerika
        Nord- und Lateinamerika
        • KIT-LINK
      • Östliches Europa, Südkaukasus, Zentralasien
    • Netzwerke & Verbünde
      • Netzwerke & Verbünde
      Netzwerke & Verbünde
      • CLUSTER
      • CESAER
      • Eucor am KIT
        • Eucor am KIT
        Eucor am KIT
        • Veranstaltungen
          • Veranstaltungen
          Veranstaltungen
          • Veranstaltungsarchiv
            • Veranstaltungsarchiv
            Veranstaltungsarchiv
            • Erster Eucor-Stammtisch
            • 80. Jahrestag der Befreiung Straßburgs
            • Exkursion nach Basel
            • Tour Eucor 2024
            • Eucor Olympiade 2024
            • Erstes Eucor Dinner in Karlsruhe
            • Eucor-Exkursion nach Strasbourg
            • Eucor interkultureller Französisch-Workshop für Mitarbeitende
            • Interdisciplinary Student Research Lab in the Upper Rhine Region
            • Tour Eucor 2023
            • Eucor Sprachkurs in Karlsruhe und Strasbourg
            • Eucor-Infostand zum Start des Sommersemesters
            • Exkursion nach Colmar
            • Infostand zum Europatag
            • Deutsch-Französischer Theaterworkshop
            • Besuch aus Strasbourg am KIT
            • Abschluss Eucor-Strickworkshop
          • Veranstaltungs Infos und Anmeldungen
            • Veranstaltungs Infos und Anmeldungen
            Veranstaltungs Infos und Anmeldungen
            • Eucor Sprachkurse: Gemeinsam Sprache und Kultur erleben
            • Eucor Dinner Karlsruhe 2025
            • Eucor-Workshop: Erfolgreich arbeiten im interkulturellen Dialog
            • Eucorlogue: Angebote & Fördermöglichkeiten für Mitarbeitende
            • Exkursion nach Mulhouse
            • Science Slam Workshop mit Dr. Christian Scharun
            • Stammtisch Straßburg
            • RDM Workshop Anmeldung
            • Stammtisch
            • 80. Jahrestag der Befreiung Straßburgs Anmeldung
            • Interkultureller Französisch-Workshop Nov/Dez 2024
            • Interkultureller Französisch-Workshop Oktober 2024
        • Eucor-News
          • Eucor-News
          Eucor-News
          • News-Archiv
            • News-Archiv
            News-Archiv
            • 2025
            • 2024
            • 2023
            • 2022
            • 2021
        • Eucor-Studium
          • Eucor-Studium
          Eucor-Studium
          • Eucor-Incoming
          • Eucor-Outgoing
        • Forschung
        • Fördermöglichkeiten
          • Fördermöglichkeiten
          Fördermöglichkeiten
          • Seed Money
      • EPICUR
        • EPICUR
        EPICUR
        • EPIDI
        • Für Lehrende
        • Für Forschende
          • Für Forschende
          Für Forschende
          • Ringvorlesung
        • Für Studierende
        • Für Externe Partner
      • HeKKSaGOn
      • interACT
    • Strategische Projekte
      • Strategische Projekte
      Strategische Projekte
      • Deutsch-Französische Partnerschaften
        • Deutsch-Französische Partnerschaften
        Deutsch-Französische Partnerschaften
        • Deutsch-Französische Doppelabschlussprogramme
          • Deutsch-Französische Doppelabschlussprogramme
          Deutsch-Französische Doppelabschlussprogramme
          • Über uns
          • Team
          • Doppelabschlussprogramme
            • Doppelabschlussprogramme
            Doppelabschlussprogramme
            • Wirtschaftswissen
            • Physik
            • Informatik
            • Geodäsie und Geoinformatik
            • Elektronik
            • Architektur
            • Maschinenbau
          • Sonstiges
            • Sonstiges
            Sonstiges
            • Kooperations­partner
              • Kooperations­partner
              Kooperations­partner
              • Naturwissenschaft plus Management
            • Convention de stage
            • Rückblick
        • Strategische Kooperation mit UGA, CEA und INRIA Grenoble
        • CNRS-Helmholtz Dark Matter International Research Laboratory (IRL)
        • French-German Institute for Industry of the Future
      • IECO
        • IECO
        IECO
        • Akademisches Forum Deutschland - Chile
        • ASCENDANCE
        • kit - Chile Cluster
        • Bridge
      • SPUK
    • Über ICoP
      • Über ICoP
      Über ICoP
      • Unser Team
  • Geflüchtete, Migrantinnen & Migranten
    • Geflüchtete, Migrantinnen & Migranten
    Geflüchtete, Migrantinnen & Migranten
    • Ehrenamtliche Initiativen
    • Studieninteressierte
    • Studierende
    • Ausbildungsinteressierte und Arbeitssuchende
    • Wissenschaftler/innen
  • Service
    • Service
    Service
    • International Days
      • International Days
      International Days
      • Keynote
      • Fotowettbewerb
      • International Fair
      • Programm
      • Coffee Break
    • Internationale Besucher
    • Internationale Alumni
    • AG Anti-Rassismus & Anti-Diskriminierung
      • AG Anti-Rassismus & Anti-Diskriminierung
      AG Anti-Rassismus & Anti-Diskriminierung
      • Ansprechstellen
      • Netzwerke gegen Rassismus
      • Medien und Glossare
      • Veranstaltungen
    • Leben in Karlsruhe
      • Leben in Karlsruhe
      Leben in Karlsruhe
      • Mein Ehrenamt @ international KIT
        • Mein Ehrenamt @ international KIT
        Mein Ehrenamt @ international KIT
        • Angebote für Studierende
          • Angebote für Studierende
          Angebote für Studierende
          • Akademischer Filmkreis Karlsruhe e.V.
          • Kamaro Engineering e. V.
          • KITcar cognitive autonomous racing e.V.
          • studentec
          • Studenten für Christus (SfC)
          • WollWerk
          • KA-RaceIng e.V.
          • Studenten für Kinder Karlsruhe e.V. (SfKa)
          • talKIT - Das Technologieforum e.V
          • IAESTE LC Karlsruhe
          • ROCK YOUR LIFE! Karlsruhe
          • Engineers Without Borders - Karlsruhe Institute of Technology e.V.
          • kurdish embassy for students Karlsruhe - KESK
          • Arbeitskreis GEARE
          • Vorstand der Studierendenschaft des KIT (AStA)
          • Kulturküche Karlsruhe (Lobin e.V.)
          • GloW Karlsruhe e.V.
          • Munika e.v. (Model United Nations Initiative Karlsruhe)
          • Amnesty International HSG Karlsruhe
          • EduRef e.V. – Education for Refugees
          • Unverpackt-Foodcoop Karlsruhe
          • AIESEC
          • Internationales Buddy-Programm
          • Erasmus Student Network (ESN)
        • Angebote für Hochschulgruppen und Initiativen
          • Angebote für Hochschulgruppen und Initiativen
          Angebote für Hochschulgruppen und Initiativen
          • Registrierung bei Mein Ehrenamt @ international KIT
          • Veranstaltungsübersicht
        • Informationen zum Ehrenamt
    • Interne Angebote
      • Interne Angebote
      Interne Angebote
      • Fakultätskooperationen
      • Doppelabschlussprogramme
      • Personalmobilität
        • Personalmobilität
        Personalmobilität
        • ERASMUS+
        • Staff-Weeks
    • KIT-Glossar
    • Sprachendienst
      • Sprachendienst
      Sprachendienst
      • Zweisprachige Dokumente
      • Styleguide
    • Eventkalender
    • Podcast Hin und Weg
    • Jobs
    • Ukraine-Infoportal
  • Über uns
    • Über uns
    Über uns
    • Organigramm
    • International Students Office
      • International Students Office
      International Students Office
      • Team Zulassung
      • Team Mobilitätsprogramme
      • Team Willkommen und Integration (W&I)
      • Unser Team
      • Anfahrt
    • International Scholars & Welcome Office
    • Internationale Kooperationen und Projekte
    • Internationale Kommunikation
    • Anfahrt
    • Kontakt
  • Startseite
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • suchen
Internationales

 

  • Startseite
  • Studierende Outgoing
  • Studium im Ausland
  • ERASMUS+
  • Vor dem Aufenthalt

 

  • Portal
    • Studierende Incoming
    • Studierende Outgoing
    • Forschende
    • Kooperationen & Projekte
    • Geflüchtete, Migrantinnen & Migranten
    • Service
    • Über uns
  • Studierende Outgoing
    • Videowettbewerb
    • Aktuelles
    • Studium im Ausland
    • Praktikum im Ausland
    • Stipendien & Finanzierung
    • Zertifikat Internationale Kompetenz (ZIK)
    • Über das IStO
  • Studium im Ausland
    • Austauschprogramme nach Übersee
    • ERASMUS+
    • Blended Intensive Programmes
    • Austauschprogramme der Fakultäten nach Übersee
    • Eucor
    • Doppelabschlussprogramme
    • Studienaufenthalte als Freemover
    • Erfahrungsberichte
  • ERASMUS+
    • Partnerhochschulen
    • Infoveranstaltungen
    • Vor dem Aufenthalt
    • Während des Aufenthalts
    • Nach dem Aufenthalt
    • Fachkoordination
    • Häufige Fragen
  • Vor dem Aufenthalt

Vor dem Aufenthalt

checklist-2589418_1280.jpg
Pixabay
  • Voraussetzungen
  • Bewerbungsverfahren
  • Nach erfolgreicher Bewerbung
  • Finanzierung
  • Auszahlungsrelevante Unterlagen
  • Versicherungen

Immatrikulation

Jeder Studierende, der am KIT regulär in einem Studiengang mit Hochschulabschluss (BA, MA, Phd) eingeschrieben ist und das gesamte Studium hier absolviert, kann am ERASMUS+ Programm teilnehmen - unabhängig von der Nationalität. Sowohl zum Zeitpunkt der Bewerbung als auch während des gesamten Auslandsaufenthalts ist eine Immatrikulation am KIT erforderlich.

Studierende, die im Rahmen von Austauschprogrammen für einen begrenzten Zeitraum am KIT studieren, sind von der Teilnahme an ERASMUS+ ausgeschlossen. Darüber hinaus ist eine Teilnahme an dem Programm für ERASMUS-Mundus-Studierende wegen unzulässiger Doppelfinanzierung nicht möglich.

Akademischer Hintergrund

Ein akademisch erfolgreiches Auslandsstudium baut auf dem Vorhandensein eines möglichst umfassenden Grundwissens des eigenen Studienfachs an der Heimathochschule auf. Daher sollten Sie vor Antritt Ihres ERASMUS+-Aufenthaltes vier Semester im Bachelor am KIT erfolgreich studiert haben. Sie sollten sich bereits im zweiten Studienjahr bewerben, wenn Sie im 5. oder 6. Bachelorsemester ins Ausland gehen wollen.

Masterstudierende können ab dem 1. Mastersemester ins Ausland gehen. In diesem Fall erfolgt die Bewerbung während des Bachelorstudiums; Sie können sich nur bewerben, wenn Sie noch für Ihren Masterabschluss am KIT eingeschrieben sind.

Sprachkenntnisse

EinAuslandsstudium setzt solide Kenntnisse der Unterrichtssprache voraus. Daher sollten Sie zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung bei Ihrem Fachkoordinator der Fakultät diese Kenntnisse in der Unterrichtssprache der Gasthochschule nachweisen können. Wenn die Unterrichtssprache von der Landessprache abweicht, ist die Kenntnis der Landessprache ebenfalls wünschenswert und je nach Zielhochschule sogar obligatorisch. Die meisten unserer Partnereinrichtungen erwarten ein B1-Niveau, Englisch oft höher: B2/C1. Die genauen Anforderungen Ihrer Gastinstitution finden Sie in unserer Online-Maske bei den verschiedenen Partnerinstitutionen.
Klicken Sie sich zu Ihrem Ziel durch. Dort finden Sie u.a. die Informationen über das geforderte Sprachniveau.

Wenn Sie keinen Nachweis über Ihr Sprachniveau haben, können Sie sich den Sprachkurs mit dem erreichten Sprachniveau nach erfolgreicher Prüfung beim Sprachenzentrum (SPZ) in Ihr Transcript of Records eintragen lassen (unter dem Punkt "Wie bekomme ich ECTS-Punkte?"). Damit erhalten Sie ein Zertifikat, das Sie auch für Ihre Bewerbung an der Gasthochschule verwenden können. Am besten besuchen Sie einen oder mehrere Sprachkurse, bevor Sie sich bewerben.

Für die Bewerbung um einen ERASMUS+-Platz bei der Fachkoordination der jeweiligen KIT-Fakultät wird in der Regel das Abitur anerkannt. Die IStO empfiehlt Sprachzertifikate, die nicht älter als 2,5 Jahre sind. Für die Bewerbung an der Gasthochschule (d.h. nach der Nominierung durch die IStO an Ihrer Gasthochschule) benötigen Sie ein entsprechendes Sprachzeugnis. Als Sprachnachweis werden in der Regel sowohl die Sprachzertifikate des SPZ bzw. das Transcript of Records des KIT (nach bestandener Prüfung), in dem die bestandenen Sprachkurse mit Niveau aufgeführt sind, als auch das DAAD-Sprachzeugnis akzeptiert. Bitte informieren Sie sich auf der Website Ihrer Gasthochschule, ob bestimmte Sprachzertifikate (TOEFL, IELTS, Cambridge Certificate) erforderlich sind. Bitte bedenken Sie, dass die Termine für den Sprachtest für Studienaufenthalte oder Praktika im Ausland sehr schnell ausgebucht sind. Das IStO empfiehlt Ihnen daher, sich rechtzeitig zu informieren und anzumelden.
 

 

Zeit und Dauer

Neben der Verbesserung Ihrer Sprachkenntnisse, dem Erwerb interkultureller Kompetenzen und der Erweiterung Ihres persönlichen Horizonts soll ein Auslandsaufenthalt vor allem der Vertiefung Ihrer akademischen Kenntnisse dienen. Sie wollen Ihr akademisches Wissen im Ausland ausbauen und möglicherweise eine neue Perspektive darauf gewinnen. Daher sollten Sie vor dem Auslandsstudium bereits an Ihrer Heimatuniversität Grundkenntnisse in Ihrem Studienfach erworben haben. Bachelor-Studierende sollten daher einen Auslandsaufenthalt nicht vor dem 2. Jahr/4. Semester in Erwägung ziehen; Master-Studierende können bereits ab dem 1.

Master-Semester im Gastland studieren. Empfohlen wird ein einjähriger Aufenthalt (d. h. in der Regel 10 Monate von September/Oktober bis Juni/Juli), da Sie dann einen vollen Studienzyklus an einer Gasthochschule absolvieren, der sich häufig am akademischen Jahr orientiert. Es sind aber auch einsemestrige Aufenthalte möglich, mit einer Mindestdauer von 3 Monaten (= 90 Tage).

Bitte beachten Sie bei der Planung Ihres Aufenthaltes, dass in den Gastländern der Beginn des akademischen Jahres sowie des 2. Semesters (= unser Sommersemester) oft deutlich früher liegt als am KIT. Damit dies nicht zu Kollisionen mit Prüfungsterminen führt, planen Sie frühzeitig und sprechen Sie mit Ihren Prüfern.

Bewerbung in Ihrem Fachbereich

Die Auswahl der Kandidaten und die Vergabe der Austauschplätze liegt in der alleinigen Verantwortung der Fakultäten und wird dort entweder durch den Fachbereichskoordinator oder durch eine Auswahlkommission vorgenommen. Bewerben Sie sich daher in einem ersten Schritt zunächst in Ihrem Fachbereich.

Informieren Sie sich zunächst über das Angebot an Kooperationen an Ihrem Fachbereich. Eine Liste der aktuellen Partnerschaften finden Sie unter Partnereinrichtungen.

Informieren Sie sich auf den Webseiten Ihres Fachbereichs oder in einem persönlichen Gespräch mit Ihrem Fachbereichskoordinator über die fachlichen Voraussetzungen und Fristen für die Bewerbung.

Bitte beachten Sie die fakultätsinternen Bewerbungsfristen. Diese sind für die Vergabe der ERASMUS+-Plätze verbindlich und liegen in der Regel zwei bis vier Wochen vor der Bewerbungsfrist im Akademischen Auslandsamt (für die Wirtschaftswissenschaften am 1.12. eines jeden Jahres). Bewerber von Studiengängen, die zwei oder mehreren KIT-Fakultäten angehören (z.B. Wirtschaftsmathematik), können freiwillig entscheiden, an welcher Fakultät sie sich bewerben wollen. Diese Entscheidung muss zum Zeitpunkt der Bewerbung getroffen werden. Eine gleichzeitige Bewerbung an mehreren KIT-Fakultäten ist ausgeschlossen und gilt als Ausschlussgrund für die Teilnahme am Programm.

Für die Bewerbung beim Fachkoordinator benötigen Sie in der Regel:

  • ein Motivationsschreiben

  • einen Nachweis über bisherige Studienleistungen

  • Nachweis von Sprachkenntnissen

Eventuelle zusätzliche Anforderungen sind beim Fachkoordinator zu erfragen.

Erst wenn Sie von Ihrem Fachkoordinator als ERASMUS+-Student ausgewählt wurden und den zugewiesenen Studienplatz erhalten haben, setzt sich das Akademische Auslandsamt mit Ihnen in Verbindung und schickt Ihnen den Link zum Bewerbungsformular per E-Mail.

FACHKOORDINATOR

Anmeldung beim Büro für internationale Studierende (IStO)

Nachdem Sie in Ihrem Fachbereich ausgewählt und Ihnen ein Erasmus-Platz zugewiesen wurde, müssen Sie sich unter folgendem Link anmelden: Mobility Online. Dadurch wird die Finanzierung durch das IStO für Sie gesichert.

Ihre persönlichen Daten und Mobilitätsinformationen sollten bis spätestens 1. März für ERASMUS-Aufenthalte im folgenden Studienjahr vollständig sein . Nur dann ist Ihr Stipendium garantiert.

Die Vergabe der Restplätze für das Sommersemester des folgenden Studienjahres erfolgt bis zum 31. August. Auch für die Restplätze gilt das oben beschriebene Bewerbungsverfahren. Bitte informieren Sie sich über die Fristen der jeweiligen KIT-Fakultät. Für die Restplätze kann das Stipendium nicht garantiert werden. Es wird daher empfohlen, sich zwischen dem 01. Dezember (WiWi) und Mitte Februar für das folgende Studienjahr zu bewerben.

Wenn Sie sich für ein Auslandsstudium in der Schweiz (Swiss European Mobility Programme - SEMP) interessieren, gilt für Sie ebenfalls die überarbeitete jährliche Bewerbungsfrist. Nur ERASMUS Mundus-Studierende sind von der Teilnahme am SEMP ausgeschlossen.

Nominierung

Mit erfolgreicher Anmeldung in Mobility Online bzw. nach bestätigter Platzzuteilung in Mobility Online wird das IStO die Nominierung an Ihre Zielhochschule durchführen. Die Annahme des angebotenen Erasmus-Platzes ist verbindlich!

Die Nominierung findet spätestens zwei Wochen vor der Bewerbungsfrist der Gasthochschule statt. Sobald die Nominierung von IStO erledigt wurde, werden Sie per E-Mail benachrichtigt. Informieren Sie sich schon vorher über Bewerbungsfrist und -verfahren auf der Website der Zielhochschule.

Spätere Rücktritte können nicht nur für alle Beteiligten erheblichen Aufwand bedeuten, sondern führen meist auch dazu, dass das vorhandene Angebot an studiengebührenfreien Plätzen nicht ausgeschöpft werden kann. Der entstandene Schaden kann dann neben der Zieluniversität und dem KIT auch andere Studierende betreffen, wenn ein Platz nicht mehr an einen Nachrücker vergeben werden kann. Deswegen sind Rücktritte zu vermeiden. Studierende sind verpflichtet, das International Students Office (unter erasmus-out∂intl.kit.edu) und Ihre KIT-Fak. (Fachkoordination) unverzüglich zu benachrichtigen, falls unvorhersehbare Umstände eintreten sollten, die ihre Teilnahme am Austausch gefährden oder unmöglich machen könnten. Eine nicht gemeldete Absage führt zum Ausschluss aus den zentral verwalteten Austauschprogrammen (Erasmus,​ Übersee etc.​) in diesem und dem folgenden akademischen Jahr.​ Mit der Annahme des Erasmus-Platzes verpflichten sie sich auch, andere ausstehende Bewerbungen für Auslandsaufenthalte im gleichen Zeitraum (z.B. nach Übersee oder innerhalb von PROMOS) zurückzuziehen und die jeweiligen Koordinatoren zu informieren. 

Rücktritt/Absage des ERASMUS-Platzes

Ein Rücktritt nach der Nominierung kann nur in besonderen Fällen ohne Konsequenzen (Ausschluss aus den zentral verwalteten Austauchprogrammen in diesem und dem folgenden akademischen Jahr) akzeptiert werden. Sprechen Sie uns unter 
erasmus-out∂intl.kit.edu umgehend an, wenn Sie den Aufenthalt nicht antreten können! Eine nicht gemeldete Absage führt zum Ausschluss aus den zentral verwalteten Austauschprogrammen (ERASMUS/Übersee etc.) in diesem und dem folgenden akademischen Jahr.​ Mit der Annahme des ERASMUS-Platzes verpflichten Sie sich auch, andere ausstehende Bewerbungen für Auslandsaufenthalte im gleichen Zeitraum (z.B. nach Übersee oder innerhalb von PROMOS) zurückzuziehen und die jeweiligen Koordinatoren zu informieren.

Bewerbung an der Gasthochschule

Üblicherweise brauchen Sie für die Bewerbung an der Zielhochschule folgende Unterlagen:

  • Notenauszug (sowohl vom Bachelor als auch vom Master für Masterstudierende): Das Dokument können Sie vom Campus Management auf Englisch herunterladen. Sie brauchen keine Unterschrift von KIT-Personal auf dem Dokument, da dieses jederzeit per QR-Code und Link online verifizierbar ist.
  • Sprachnachweis(e): Das IStO kann keine Sprachkenntnisse nachweisen! Wir können nur Sprachkenntnisse auf der Basis von Sprachzertifikaten bestätigen, wenn die Zielhochschule ein Formular dafür zur Verfügung stellt. Das Abitur gilt als Sprachnachweis nur für die Bewerbung auf einen Erasmus-Platz am KIT und nicht für die Bewerbung an der Gasthochschule. Lesen Sie bitte auch sorgfältig die Informationen durch, die wir auf dieser Webseite unter "Vor dem Aufenthalt - Voraussetzungen/Sprachkenntnisse" geschrieben haben.

  • Motivationsschreiben

  • Learning Agreement/ Studienplan an der Gasthochschule (fangen Sie bitte erst nach der Nominierung mit dem digitalen Learning Agreement an!)

  • Bestätigung der Nominierung seitens des KIT: Ein Dokument zur Bestätigung von Ihrem ERASMUS+ Status erhalten Sie auch auf Englisch in Mobility Online unter dem Punkt „Vor dem Aufenthalt - optionale Dokumente" 

Sie sollen sich selber über Bewerbungsfristen und -verfahren an der Gasthochschule informieren und selbstständig rechtzeitig bewerben.

Beurlaubung

Sie können sich für die Zeit Ihrer Auslandsaufenthalte am KIT beurlauben lassen. Allerdings sollte die Zeit der Beurlaubung in der Regel zwei Semester nicht übersteigen. Während der Beurlaubung zählen Ihre Studiensemester weiter, die Fachsemester ruhen. Sie sind von der Verpflichtung, regelmäßig an Lehrveranstaltungen teilzunehmen, befreit, dürfen jedoch Prüfungsleistungen des KIT in Anspruch nehmen. Dies bedeutet, dass Prüfungen und Scheinerwerb auch während des Urlaubssemesters erlaubt sind (Stand Juli 2016).

Der Antrag auf Beurlaubung wird beim Studierendenservice gestellt. Der Antrag muss von IStO mit Unterschrift und Stempel bestätigt werden und – sobald diese vorliegt – mit der Einschreibebescheinigung der Partnerhochschule an das Studierendenservice eingereicht werden.

Um den Antrag auf Beurlaubung vom IStO bestätigen zu lassen, schicken Sie diesen und ggf. nötige Nachweise per E-Mail an erasmus-out∂intl.kit.edu. Informieren Sie sich über Fristen und Verfahren auf der oben verlinkten Seite des Studierendenservices.

Mehrfachförderung

Mit ERASMUS+ können Studierende pro Studienzyklus (BA, MA und Promotion) jeweils bis zu 12 Monate ins europäische Ausland gehen und gefördert werden. Im Prinzip können Studierende damit bis max. 36 Monate über ERASMUS+ gefördert im Ausland verbringen. Dabei können die Förderzeiträume individuell zwischen ERASMUS+ Studium (SMS) und ERASMUS+ Praktikum (SMP) kombiniert werden.

Zu beachten ist allerdings, dass die Mindestaufenthaltszeit von 2 Monate (60 Tage) eingehalten wird.

Studierende, die bereits in früheren Programmen (ERASMUS/ LEONARDO) gefördert wurden, können erneut an ERASMUS+ teilnehmen. Die früheren Aufenthalte werden entsprechend ihrer Dauer und Studienzyklus angerechnet.

Eine Teilnahme an ERASMUS+ bleibt für ERASMUS Mundus Studierende wegen einer unzulässigen Doppelfinanzierung ausgeschlossen.

Hinweis:
Aufgrund dieser Regelung (Mehrfachförderung) ist es jetzt auch möglich, den Auslandsaufenthalt in zwei akademischen Jahren (SS + darauffolgendes WS) durchzuführen. Am KIT müssen sich Studierende für das zweite akademische Jahr erneut für ERASMUS+ bewerben, selbst dann, wenn der Aufenthalt an derselben Hochschule erfolgt. Die Entscheidung über die Platzzuteilung trifft die zuständige Fakultät. Mit rechtzeitiger Bewerbung wird die Förderung selbstverständlich vom IStO ausgezahlt.

Mobilitätsbeihilfe

Studierende, die im Rahmen von ERASMUS+ ein Auslandsstudiums absolvieren, erhalten neben dem Erlass der Studiengebühren an der Gasthochschule eine finanzielle Förderung, die sogenannte Mobilitätsbeihilfe, durch die EU. Dabei handelt es sich um eine Förderung zur Abdeckung der auslandsbedingten Mehrkosten.

Die Höhe des monatlichen Mobilitätszuschusses richtet sich nach Ländergruppen und variiert jährlich. Die hier genannten Summen sind ungefähr die Beiträge*, die Ihnen pro Monat ausgezahlt werden:

Ländergruppe im akad. Jahr 2025/26 Zielland Förderraten im akad. Jahr 2024/25
1 Belgien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Irland, Island, Italien, Liechtenstein, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Österreich, Schweden, UK 600 EUR / Monat
2 Estland, Griechenland, Lettland, Malta, Portugal, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Zypern 540 EUR / Monat
3 Bulgarien, Kroatien, Litauen, Nordmazedonien, Polen, Rumänien, Serbien, Türkei, Ungarn 540 EUR / Monat

 

 

* Die Beiträge ändern sich jährlich. Deswegen kann die Finanzierung unterschiedlich sein. Die richtige Summe können Sie im Fördervertrag (Grant Agreement - GA) finden.

Die Daten im Grant agreement sind lediglich ein grober Richtwert. Die relevanten und finalen Daten die zur Kalkulation der Erasmus+ Förderung genutzt werden, entnehmen wir dem Certificate of Arrival (CoA) und dem Certificate of Departure (CoD) die Sie in Mobility Online hochladen, nachdem diese von der Partnerhochschule unterschrieben wurden.

Studienaufenthalte in der Schweiz werden direkt von der schweizerischen Partnerhochschule finanziert (SEMP).

Bitte beachten Sie, dass bei der ERASMUS+ Förderung zwischen Förderzeitraum und Aufenthaltszeitraum unterschieden wird. Die Förderdauer eines ein-semestrigen Aufenthaltes beträgt maximal vier bzw. fünf Monate, eines zwei-semestrigen acht bzw. zehn Monate. Das kann je nach akad. Jahr variieren und hängt von der Mittelbereitstellung ab.

Die Mobilitätsbeihilfe wird nur ausgezahlt, wenn Sie alle auszahlungsrelevanten Unterlagen rechtzeitig einreichen. Laut ERASMUS+ Programm-Richtlinien sollen 30 ECTS-Punkte von im Ausland erbrachten Leistungen pro Semester von jedem/r Teilnehmer/in zurückgebracht werden. KIT-Studierende müssen mindestens 20 ECTS pro Semester zurückbringen, damit die Mobilitätsbeihilfe behalten werden darf. Deswegen wird es empfohlen, dass mindestens 25 bis 30 ECTS pro Semester im Learning Agreement eingeplant werden. Mit weniger als 20 ECTS pro Semester im Transcript of Records (Notenauszug der PHS nach dem Ende des Aufenthaltes) muss die Situation von den Studierenden erklärt werden. Das IStO in Rücksprache mit Ihrer KIT-Fakultät wird danach entscheiden, ob das ERASMUS+ Stipendium behalten werden darf. Die Mindestanzahl an ECTS hat mit der Anzahlt von am KIT anerkannten ECTS-Punkten nicht zu tun. Diese bezieht sich nur auf die im Ausland gesammelten ECTS.

Zuschuss für grünes Reisen

Mit dem Ziel, Erasmus+ in den European Green Deal zu integrieren, soll das Potenzial für den ökologischen Wandel durch den Inhalt und Geltungsbereich des Programms erschlossen und seine Umweltauswirkungen verringert werden. Deswegen können alle Erasmus+ geförderte Studierenden eine zusätzliche finanzielle Unterstützung bekommen, die ohne Auto bzw. ohne Flugzeug ihre Hin- und/oder Rückfahrt zum/von Erasmus-Ziel unternehmen. Diese Unterstützung des umweltfreundlichen Reisens soll schrittweise ausgebaut werden.

Für Aufenthalte ab dem akad. Jahr 2024/25  berechnen wir für jede umweltfreundliche Mobilität zusätzliche Reisetage als Aufenthaltstage in die Förderung ein. Die Anzahl dieser zusätzlichen Tage richtet sich nach der Entfernung der Partneruniversität vom KIT:

  • 2 Tage bis 499 km Entfernung
  • 4 Tage bis 2999 km Entfernung
  • 6 Tage ab 3000 km Entfernung

Die maximale Förderdauer (im Grant Agreement festgelegt) beträgt somit 126 Tage (Aufenthalt von einem Semester) bzw. 246 Tage (Aufenthalt von zwei Semestern). Wie viele Tage Ihre individuelle Förderung über 120/240 Tagen liegt, hängt von o.g. Tabelle ab.

Die zusätzliche Förderung für grünes Reisen wird mit der Mobilitätsbeihilfe ausgezahlt, nachdem Sie einen dafür vorgesehenen Fragebogen in Mobility Online vor dem Ausstellen des Stipendienvertrags ausgefüllt haben. Außerdem müssen Sie eine ehrenwörtliche Erklärung (dieses erhalten Sie in Mobility Online) unterschreiben, wo Sie die umweltfreundliche Reise und die Bereitschaft bestätigen, die nachweisenden Unterlagen für 5 Jahre nach dem Erasmus-Aufenthalt aufzubewahren. Fahrkarten werden nur stichprobenartig vom IStO im Laufe der Mobilität gefordert. Der Zuschuss muss VOR der Berechnung des Stipendiums in Mobility Online beantragt werden und die Antwort kann nach der Berechnung NICHT mehr geändert werden.

Reisekostenpauschale (ab 2025/26)

Ab dem Aufruf 2025 steht allen Erasmus+ Teilnehmenden (Studierenden und Hochschulpersonal) unabhängig von der Dauer ihres Aufenthalts die Zahlung nach Entfernung gestaffelter Reisekostenpauschalen zu. Die Höhe der Reisekosten richtet sich danach, ob Teilnehmende umweltfreundliche Verkehrsmittel nutzen oder nicht:
Distanz Standardreise Green Travel
10 -99 KM 28 EUR + 0 Tage 56 EUR + 2 Tage
100 - 499 KM 211 EUR + 0 Tage 285 EUR + 2 Tage
500 - 1999 KM 309 EUR + 0 Tage 417 EUR + 4 Tage
2000 - 2999 KM 395 EUR + 0 Tage 535 EUR + 4 Tage
3000 - 3999 KM 580 EUR + 0 Tage 785 EUR + 4 Tage
4000 - 7999 KM 1.188 EUR + 2 Tage 1.188 EUR + 6 Tage
8000 KM oder mehr 1.735 EUR + 2 Tage 1.735 EUR + 6 Tage

#Greenchallenge

Einige Studierende sind dem Aufruf der #greenchallenge gefolgt und mit dem Fahrrad zur Partnerhochschule gereist. Ob Barcelona, Stockholm oder Reykjavik – kein Weg war zu weit, kein Hindernis zu groß. Sie hatten Schwierigkeiten und haben es trotzdem geschafft, lasse dich von ihren abenteuerlichen Reiseerlebnissen inspirieren:

  • Mit dem Rad nach Stockholm: Interview_Green_Challenge_KIT.pdf
  • Mit dem Rad nach Reykjavik: A tour of Ice and Fire - YouTube

Green Erasmus Portal (Green Erasmus)

Das Green Erasmus Portal bietet Studierenden Tipps und Tricks für nachhaltiges Handeln vor, während und nach ihrem Erasmusaufenthalt.

Interrail Pass für Erasmus+ (Interrail Pass for Erasmus+)

Der Interrail-Pass für Erasmus+ ist ein sechsmonatiger Pass für europäische Züge, der in Kooperation zwischen Eurail und dem European Student Network (ESN) speziell für Teilnehmende des Erasmus+-Programms entwickelt wurde. Dank seiner sechsmonatigen Gültigkeit können die meisten Erasmus-Studierenden sowohl die Hin- als auch Rückfahrt mit dem Pass bestreiten. Es stehen zwei Arten von Pässen zur Verfügung:

  • Vier Reisetage innerhalb von sechs Monaten nach dem Startdatum
  • Sechs Reisetage innerhalb von sechs Monaten nach dem Startdatum

Die Teilnehmenden können den Reisepass flexibel nutzen: Um umweltfreundlich in ihr Gastland und wieder zurück zu reisen, aber auch, um während ihrer Reise oder ihres Aufenthalts ihr Gastland weiter zu erkunden oder Nachbarländer zu besuchen.

Aufstockungsbetrag für Studierende mit spezifischen Bedingungen

Mit dem Ziel, Erasmus+ für wenige mobile Zielgruppen zu eröffnen und inklusiver zu gestalten, können Studierende mit spezifischen Bedingungen (Studierende mit Behinderung, Studierende mit Kind/ern, Studierende mit chronischer Erkrankung, erwerbstätige Studierende, Studierende aus einen nicht-akademischen Elternhaus) einen Aufstockungsbetrag für Mehrkosten (250 Euro/Monat) im Rahmen eines ERASMUS+ Aufenthalts erhalten. Alle Studierenden beantragen und bekommen den Aufstockungsbetrag, wenn Sie die Frage dazu in Mobility Online beantworten und die unterschriebene ehrenwörtliche Erklärung vor der Berechnung der Stipendien in Mobility Online hochladen. Eine spätere Beantragung ist leider nicht möglich. Der Aufstockungsbetrag muss VOR der Berechnung des Stipendiums in Mobility Online beantragt werden und die Antwort kann nach der Berechnung NICHT mehr geändert werden. Keine weiteren Nachweise sind notwendig. Das IStO wird stichprobenartig nach dem Sommer kontrollieren. In der ehrenwörtlichen Erklärung werden die Zugangsvoraussetzungen und das Vorhandensein von Belegen von der begünstigten Person bestätigt. Außerdem erklären Sie sich bereit, diese Belege auf Aufforderung der entsendenden Hochschule für fünf Jahre vorzuhalten.

Studierende mit einer Behinderung erhalten den Aufstockungsbeitrag, wenn diese ein Grad der Behinderung von 20 oder mehr haben.

Studierende mit chronischer Erkrankung erhalten den Aufstockungsbeitrag, wenn die chronische Erkrankung einen finanziellen Mehrbedarf im Ausland verursacht.

Studierende mit Kind(ern) erhalten den Aufstockungsbeitrag, wenn Mindestens ein Kind während des gesamten Auslandsaufenthaltes mitgenommen wird. Die Höhe der Zusatzförderung ist unabhängig von der Anzahl der Kinder. Eine Beantragung ist auch bei Mitreise der Partnerin/des Partners möglich; eine Doppelförderung des Kindes ist auszuschließen. 

Studierende aus einen nicht-akad. Elternhaus erhalten den Aufstockungsbeitrag, wenn beide Elternteile oder Bezugspersonen verfügen über keinen Abschluss einer Hoch- oder Fachhochschule. Der Abschluss einer Berufsakademie, der zu einem dem Hochschulabschluss vergleichbaren Abschluss führt, ist als akademischer Abschluss zu werten. Ein Meisterbrief ist in diesem Kontext nicht mit einem akademischen Abschluss gleichzusetzen. Im Ausland absolvierte Studiengänge eines Elternteils, die in Deutschland nicht als solche anerkannt werden (bspw. Physiotherapie), gelten im Rahmen der Förderfähigkeitskriterien für den Erhalt der Zusatzförderung als akademischer Abschluss, so dass kein Anspruch auf den Aufstockungsbetrag besteht.

Erwerbstätige Studierende erhalten den Aufstockungsbeitrag, wenn die Beschäftigung durchgehend mindestens sechs Monate vor Mobilitätsbeginn gedauert hat. Eine längere Ausübung der Tätigkeit vor Antritt der Mobilität stellt kein Ausschlusskriterium dar. Die Tätigkeit im Entsendeland wird während des Auslandsaufenthaltes nicht fortgeführt. Eine Kündigung ist keine Voraussetzung, der Arbeitsvertrag kann auch pausiert werden. Während des Mindestzeitraumes der Ausübung vor Bewerbung muss der monatliche Erwerb über 450 EUR und unter 850 EUR liegen (Nettoverdienst aller Tätigkeiten pro Monat aufaddiert), es wird aber auch eine Durchschnittssumme akzeptiert. 

Bei Vorhandensein mehrerer Zielgruppenmerkmale eines Teilnehmenden (beispielweise Erstakademikerin/Erstakademiker und erwerbstätige Studierende) wird der Aufstockungsbeitrag nur für ein Zielgruppenmerkmal auszahlbar und Sie werden nur für ein Zielgruppenmerkmal die Erklärung einreichen müssen.

Für eine Zusammenfassung der Regel und Nachweise für die Aufstockungsbeträge nutzen Sie bitte folgende Unterlagen:

Infoblatt für Aufenthalte ab akad. Jahr 24/25.

Weitere und spezifische Informationen finden Sie auf der Seite von DAAD: https://eu.daad.de/infos-fuer-einzelpersonen/foerderung-fuer-studierende-und-graduierte/sonderfoerderung/de/

Für die Planung eines ERASMUS+ Aufenthalt mit spezifischen Bedingungen beraten wir gern. Zögern Sie nicht unsere Sprechstunde wahrzunehmen oder uns per E-Mail unter erasmus-out∂intl.kit.edu zu kontaktieren.

ERASMUS+ und BAföG/ andere Stipendien

Eine Förderung durch das ERASMUS+ Programm schließt den (weiteren) Bezug von BAföG nicht aus. Da die Modalitäten von Einzelfall zu Einzelfall variieren, erkundigen Sie sich bitte direkt bei dem für Sie zuständigen Auslands-BAföG-Amt. Eine Bestätigung für das BAföG-Amt zum ERASMUS+ Status können Sie im Mobility Online unter "Vor dem Aufenthalt - optionale Dokumente" einsehen. Wenn Sie eine Unterschrift brauchen oder Hilfe beim Ausfüllen eines Formulars benötigen, kommen Sie bitte zur Sprechstunde oder schicken Sie uns eine E-Mail.

Es besteht auch die Möglichkeit, ein Stipendium mit dem ERASMUS+ Programm zu kombinieren. Das International Students Office behält sich für diesen Fall aber vor, die Mobilitätsbeihilfe an die finanziellen Umstände des Stipendiaten anzugleichen.

Nähere Informationen über besondere Finanzierungsmöglichkeiten finden Sie hier.

Learning Agreement "Before the mobility"

Ab akad. Jahr 2022/23: das Learning Agreement wird digital in Mobility Online abgewickelt. D.h. Sie geben nach der Nominierung in Mobility Online die einzelnen Lehrveranstaltungen an der Gasthochschule und am KIT ein. Danach unterschreiben/bestätigen Sie im System und das Learning Agreement wird von Ihrer KIT-Fakultät digital überprüft und akzeptiert oder nicht. Wenn es nicht akzeptiert wird, bekommen Sie eine Rückmeldung per E-Mail mit einer Erklärung und was Sie machen müssen, damit das digitale Learning Agreement (DLA) akzeptiert werden kann. Wenn Sie Anerkennungsvereinbarungen oder ein ähnliches Dokument für die Zusicherung der Anerkennung der im Ausland erbrachten Leistungen haben, können Sie diese in Mobility Online im Schritt "Vorläufige Anerkennungszusage(n) hochgeladen (vollständig)" hochladen.

Wenn das DLA von Ihrer KIT-Fakultät akzeptiert wurde, wird dieses automatisch an Ihre Gasthochschule weitergegeben. Jetzt ist die Gasthochschule daran und soll den Inhalt überprüfen und akzeptieren oder nicht.
Wenn die Gasthochschule das DLA nicht akzeptiert, werden Sie darüber benachrichtigt und können in einem Kommentar in dem DLA in Mobility Online erfahren, warum es nicht akzeptiert wurde. Jetzt müssen Sie die gewünschten Anpassungen vornehmen und unterschreiben, damit Ihre KIT-Fak. erneut überprüfen und an die Gasthochschule weitergeben kann.
Beachten Sie bitte, dass das DLA von allen drei Parteien spätestens während des Aufenthaltes akzeptiert werden muss, damit Sie die Mobilitätsbeihilfe behalten dürfen.
Sie können das Learning Agreement während des Aufenthaltes im Schritt "Während des Aufenthaltes - Digitales Learning Agreement (DLA) - Teil "Changes During the Mobility"" ändern. Weitere Informationen dazu unter "Während des Aufenthaltes - Auszahlungsrelevante Unterlagen".

Online Language Support - OLS

Bei ERASMUS+ wird eine Online-Sprachunterstützung (der sogenannte OLS – Online Language Support) von der EU-Kommission angeboten. Zu Beginn Ihres Auslandsaufenthaltes müssen alle Teilnehmer*innen Online-Sprachtests durchführen. Das Ergebnis des 1. OLS-Sprachtests dient aber NICHT als Auswahlkriterium bei der Partneruniversität. Nachdem Sie einen ERASMUS+ Platz erhalten haben, werden Sie automatisch zur Durchführung des 1. OLS-Sprachtests im Juni/Juli oder Oktober (für Restplätze) per E-Mail aufgefordert. Sollte Ihre Muttersprache die Unterrichtssprache an der Gasthochschule sein, werden Sie keinen OLS-Sprachtest durchführen müssen.

Alle müssen aber die Teilnahme an dem 1. OLS-Sprachtest bei Mobility Online bestätigen.

Nach dem 1. Sprachtest können Sie einen Online-Sprachkurs auf der OLS-Plattform besuchen. Die Sprachkurse werden derzeit in allen EU-Sprachen angeboten. Die Einladung zum Sprachkurs wird automatisch abgesendet, wenn das Sprachniveau in der Unterrichtssprache zwischen A1 und B1 nach dem 1. Sprachtest liegt. Wenn das Niveau nach dem 1.​ Sprachtest B2 oder höher ist,​ kann man auch den Online-Kurs in der Landessprache im OLS Profil auswählen (z.​ B.​ Sie studieren in Portugal auf Englisch,​ haben Englisch-B2 als Ergebnis des Online-Sprachtests und wollen Ihr Englisch mit dem Sprachkurs verbessern oder schneller Portugiesisch lernen).​

Sicherheitsbelehrung

Dieses Dokument soll Sie über spezifische Informationsquellen für Deutsche im Ausland informieren. Außerdem definiert es die Bedingungen einer Mobilität und deren Abbruch bzw. Unterbrechung. Die Sicherheitsbelehrung müssen Sie auf Mobility Online herunterladen, ausdrucken, lesen, unterschreiben und gescannt hochladen.

Ehrenwörtliche Erklärung zu grünem Reisen

Dieses Dokument soll Sie über spezifische Informationsquellen für Deutsche im Ausland informieren. Außerdem definiert es die Bedingungen einer Mobilität und deren Abbruch bzw. Unterbrechung. Die Sicherheitsbelehrung müssen Sie auf Mobility Online herunterladen, ausdrucken, lesen, unterschreiben und gescannt hochladen.

Ehrenwörtliche Erklärung zu spezifischer Bedingung

Dieses Dokument steht in Mobility Online zum Download zur Verfügung, wenn der Aufstockungsbetrag für spezifische Bedingungen beantragt wurde. Die Beantragung erfolgt über die Beantwortung der Fragen in Mobility Online. Die Ehrenwörtliche Erklärung muss unterschrieben und in Mobility Online hochgeladen werden.

Grant Agreement (GA oder Stipendienvertrag)

Im Grant Agreement werden im Wesentlichen alle Rechte und Pflichten erläutert, die mit der Annahme des ERAMUS+ Platzes und der Mobilitätsbeihilfe verbunden sind. Es beschreibt insb. die Dauer der Mobilitätsphase, die Höhe der finanziellen Unterstützung, die Zahlungsmodalitäten und Hinweise auf die Versicherungspflicht der Studierenden. Dieses Dokument muss das IStO im Original und in Papierform erreichen.

Das GA können Sie spätestens Mitte Juli in Mobility Online herunterladen. Es muss zweifach ausdruckt und unterschrieben werden. Mit einem adressierten Rückumschlag schicken Sie die zwei Exemplaren spätestens ZEHN TAGE VOR Ihrer Abreise an:

 

International Students Office (IStO)

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe

 

Wenn Sie die zwei (2) Exemplare mit addressiertem Rückumschlag nicht abschicken wollen/können,​ werfen Sie diese mit einem Umschlag mit "International Students Office - Erasmus OUT" in den Briefkasten neben der Sekretariatstür im IStO (Gebäude 50.​20,​ 1.​ Stock,​ Raum 106) ODER in den KIT-Briefkasten des Studierendenservices (im Durchgang zwischen Ehrenhof und Kaiserstr.​) ein.​ In diesem letzen Fall werden die Unterlagen uns per Hauspost des KIT erreichen.​ Das kann einige Tage dauern!

Im Falle einer innereuropäischen Mobilität bietet die nationale Krankenversicherung des/der Teilnehmenden mit der Europäischen Krankenversicherungskarte auch für den Aufenthalt in einem anderen EU-Land einen Grundversicherungsschutz. Dieser Grundversicherungsschutz ist jedoch möglicherweise unzureichend, insbesondere, wenn ein Rücktransport oder besondere medizinische Eingriffe vonnöten sind oder im Falle einer Auslandsmobilität. Für solche Fälle kann eine ergänzende private Krankenversicherung erforderlich sein.

Haftpflicht- und Unfallversicherungen decken Schäden ab, die der/die Teilnehmende während des Auslandsaufenthalts verursacht oder erleidet. Für diese Versicherungen gelten in den einzelnen Ländern unterschiedliche Regelungen. Der/die Teilnehmende läuft daher Gefahr, von den Standardbedingungen nicht abgedeckt zu sein, wenn er/sie z. B. nicht als Angestellte/r gilt oder nicht formal an der aufnehmenden Hochschuleinrichtung immatrikuliert ist. Zusätzlich zu den genannten Versicherungen wird eine Versicherung gegen Verlust oder Diebstahl von Dokumenten, Fahrausweisen und Gepäck empfohlen.

Lesen Sie bitte ausführlich die jeweiligen Punkte zu den Versicherungen unten und lassen Sie sich bitte darüber beraten!

Krankenversicherung

Wenn Sie eine Krankenversicherung (KV) in Deutschland haben, sollen Sie auch eine europäische Gesundheitskarte (EHIC – European Health Insurance Card) besitzen. Die EHIC dient nur einer Grundabsicherung im EU- und EU+-Ausland (Island, Norwegen, Schweiz und Türkei). In EU und EU+ Ausland garantiert die EHIC nur die Behandlung wie gesetzlich versicherte Inländer. Kosten dürfen nur in der Höhe übernommen werden, die in Deutschland entstanden wären. Rückführungskosten in die Heimat im Fall von Krankheit, Unfall, akuten Behandlungen und Tod (Rücktransport der Leiche) sind in der EHIC nicht vorgesehen. Gesetzliche Krankenkassen kommen für Behandlungen bei akuter Erkrankung oder Unfall in einem EU-Mitgliedsland sowie in Ländern mit Sozialversicherungsabkommen auf. Erstattet wird aber nur, was im Gastland den dort versicherten Einwohnern zusteht. Krankenrücktransport nach Deutschland wird grundsätzlich nicht bezahlt. Daher ist es empfehlenswert, eine Auslandsreise-Krankenversicherung abzuschließen, die Behandlungs- und Medikamentenkosten sowie den Rücktransport im Ernstfall abdeckt - sowohl für Reisen außerhalb, als auch innerhalb der EU. Die Versicherung muss vor Reisebeginn abgeschlossen worden sein.

Prüfen Sie bitte auch, ob Ihre Krankenversicherung die Behandlung von Covid-19 einschließt.

Unfallversicherung

Informationen zum Thema finden Sie auf der Seite des Studierendenwerks Karlsruhe. Lassen Sie sich dort beraten, wenn Sie Fragen haben.

Generell gilt folgendes: Wenn Sie mit ERASMUS für Studium ins Ausland gehen, ist eine Unfallversicherung nicht unbedingt notwendig aber sehr empfehlenswert. Sie sind als am KIT eingeschriebener Studierender auch im Ausland für Unfälle versichert, die in der Freizeit und auf dem Hochschulgelände oder auf dem direkten Weg zu oder von der Hochschule passieren. Der Versicherungsschutz trifft aber nur in spezifischen Fällen/Situation zu.

Wenn Sie mit ERASMUS für Praktikum ins Ausland gehen, ist eine Unfallversicherung verpflichtend!

Haftpflichtversicherung

Informationen zum Thema finden Sie auf der Seite des Studierendenwerks Karlsruhe. Lassen Sie sich dort beraten, wenn Sie Fragen haben.

Generell gilt folgendes: Wenn Sie mit ERASMUS für Studium ins Ausland gehen, ist eine Haftpflichtversicherung optional aber empfehlenswert.

Wenn Sie mit ERASMUS für Praktikum ins Ausland gehen, ist eine Haftpflichtversicherung verpflichtend!

International Students Office (IStO)

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Tel.:
+49 (0) 721 - 608 44912
+49 (0) 721 - 608 43875

Adenauerring 2
76131 Karlsruhe

Kontakt: erasmus-out ∂does-not-exist.intl kit edu

  • Instagram Profil
  • Youtube Profil
  • Facebook Profil
Bildnachweis Titelbild: INTL letzte Änderung: 12.05.2025
KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • KIT
OSZAR »